Fundraising ist die Vermittlung der Freude am Geben. Doch über diese Definition hinaus verdient dieses Praxisbuch seinen Namen völlig zu Recht, denn es verzichtet bewusst auf eine theoretische Grundlegung des Fundraising. Die beiden Autoren Matthias Buntrock und Uwe-C. Moggert-Seils sind seit vielen Jahren in der Öffentlichkeitsarbeit und im Fundraising für Kirche und Diakonie tätig. Darum sind die 50 Beispiele kurz und konkret beschrieben und eignen sich für eine direkte Umsetzung vor Ort. Vom sinnvollen Aufbau eines Spendenbriefes bis zum gezielten Mailing, vom Großflächenbanner am Baugerüst bis zur Spendendose werden die unterschiedlichen Ansätze von Fundraising-Maßnahmen erklärt nach dem Motto: lesen und umsetzen!" Luther-Verlag" 112 Seiten" PaperbackET 2013
Der eigene Glaube ist etwas Persönliches.
Trotzdem ist es wichtig, dass man auch Gründe für die
eigene religiöse Überzeugung angeben kann, die einem
selbst einleuchten. Für den christlichen Glauben, auch für
die Zugehörigkeit zur Kirche gibt es klare Argumente.
Zehn gute Gründe werden in diesem Buch kompakt
und verständlich vorgestellt und mit Texten und Bildern
erläutert.
Gute Gründe für den christlichen Glauben
Kleines Lexikon: Religion und Kirche – ABC
Christliche Grundtexte vom Glaubensbekenntnis bis zum Vater-Unser
Lesen im Gottesdienst – das ist eine der ältesten und angesehensten Aufgabe in der Kirche. Wer im Gottesdienst mitwirkt, möchte gut ausgerüstet vor die Gemeinde treten. Dieses handliche Praxisbuch vermittelt alles, was es dazu braucht.
Holger Pyka, erfahrener Workshopleiter zum Thema, präsentiert hier rechtzeitig zur neuen Perikopenordnung sein erprobtes Praxiswissen.
152 Seiten, Paperback
Format 20,5 x 12,5 cm
244-seitiges Praxisbuch mit Konzeptionen, Methoden und Bausteinen für die Werbung im Bereich Kirche mit Kindern.Werbung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Kirche mit Kindern wird umfassend und praxisnah behandelt. Vier Kapitel bieten ein großes Spektrum an Konzepten, Methoden und Bausteinen:Was wollen wir?, Wie fangen wirs an?, Wie machen wirs, Wie könnte das aussehen?
Um im Fundraising eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, genügt es nicht eine Spendenbox aufzustellen. Fundraising will gründlich überlegt, vorbereitet und durchgeführt werden. Es sollte konzeptionell in die Gemeindearbeit integriert sein. Denn worum geht es, wenn nicht erstlich und letztlich um die Verkündigung des Evangeliums in Wort und Tat.
Dem dienen der Sponsorenlauf, der Liedermarathon, die Schrottsammlung, der Pizza-Back-Wahn, der coole Stuhl, das Apostelbrot, die Orgelpfeifenpatenschaft, der Mangoverkauf, der Spendenbittbrief oder die Gründung einer Stiftung.
Dieses Buch von Helmut Liebs, seit 2006 Fundraiser der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, beinhaltet neben den besten Beispielen erfolgreichen Fundraisings in der württembergischen Landeskirche ein umfangreiches Kapitel mit Basiswissen.ET 2016
Lesen Sie in diesem Brevier, was eine Tüte getragener Kleider mit einem millionenschweren Vermächtnis zu tun hat, wem im Traum der Fundraisingbär erschienen ist, welche Begeisterung ein Schwimmbadbesuch auslöste, inwiefern Stammbaumforschung sich bezahlt machen kann und warum jemand gerne eine Strafrechnung begleicht.
Erfahren Sie mehr über das Elisabeth-Brot, Mäuse im Museum, Pedale tretende Prominente, kriminalistischen Scharfsinn, die Arbeit im Weinberg Gottes, den Mut zur Bitte und die Erkenntnis: unverhofft kommt oft.
Teilen Sie die Visionen, Spaziergänge, Begegnungen und Erlebnisse von Menschen, die gemeinsam mit anderen im Tun des Guten ihr Glück gesucht und gefunden haben.
Herausgeber Helmut Liebs, Fundraiser der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, hat Erfahrungen, Erlebnisse und Entdeckungen von Fundraiser/-innen aus Deutschland zusammengetragen, die gemeinsam mit anderen Menschen im Tun des Guten ihr Glück gesucht und gefunden haben.ET 2016
Die Neuausgabe des Klassikers "Lied trifft Text" übernimmt das bewährte Grundmodell des liturgischen Kalenders für Sonn-, Feier- und Gedenktage.
Neu ist die berücksichtigung aller 8 Regionalteile sowie des Liederbuches "Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus" und des Ergänzungsheftes der EKD "Lieder und Psalmen für den Gottesdienst".
12,5 x 19 cm, ca. 530 Seiten
Überarbeitete und erweiterte Ausgabe zur neuen Perikopenordnung.
Luther lesen und nicht nur über ihn lesen oder von ihm hören, das ist ein schöner Vorsatz für das Reformationsjubiläum 2017 oder eine gute Vorbereitung darauf.
Dieses Büchlein bietet die wichtigsten Schriften Martin Luthers in Auszügen. Es ist vor allem für die gemeinsame Beschäftigung in Gemeindekreisen und an anderen Orten der Erwachsenenbildung gedacht. Die Auswahl ist chronologisch angeordnet, so dass man die Schriften in Luthers Biographie einordnen kann.
10,0 x 16,5 cm
158 Seiten
Jochen Klepper wurde vor allem durch seine Kirchenlieder bekannt. Seine Tagebücher "Unter dem Schatten deiner Flügel" wurden für viele, vor allem in der DDR Angefochtene, zu einem Seelsorger besonderer Art.
Sein Leben und Werk hat auch in einer Reihe von Artikeln und Aufsätzen seinen Niederschlag gefunden, die mit diesem Buch gesammelt und weitergereicht werden mögen. Leben und Schaffen Kleppers herausgearbeitet hat der evangelische Theologe, Pastor und Landessuperintendent i.R. Traugott Ohse (geb. 1928 in Boizenburg an der Elbe).
Das Karten-Set enthält konkrete Impulse für Führungshandeln basierend auf dem christlichen Menschenbild. Neben Führungskräften im kirchlichen Bereich und anderen werteorientierten Unternehmen richten sich die spirituellen, theoretischen und praktischen Anregungen auch an Pädagoginnen und Pädagogen. Achtsamkeit, Hören, Respekt, Zuversicht: Jedem Buchstaben des Alphabets ist auf einer der unterschiedlich farbigen Karten ein zentraler Begriff aus dem Führungsalltag zugeordnet. Dieser wird auf der Kartenvorderseite eingeführt und im Führungskontext erläutert; die Rückseite bietet Übungen und Impulse für die Nutzung in Gruppen, im Team sowie zur persönlichen Motivation und Reflexion.
26 Karten im hochwertigen Faltschuber mit Magnetverschluss